Dänemark: Dänemarks Staatsgebiet umfasst (ohne Färöer und ohne Grönland) eine Fläche von 43.094 km², es ist damit grösser als die Schweiz oder die Niederlande, aber kleiner als Estland. Dänemark misst von Nord nach Süd 368 km und von Ost nach West 452 km. Nördlichster Punkt des Landes ist Grenen, der südlichste Punkt liegt bei Gedser im Süden der Insel Falster. Westlichster Punkt ist Blåvandshuk in Jütland, gelegen im ehemaligen Ribe Amt, östlichster Punkt liegt bei den Erbseninseln (dänisch Ertholmene), 18 Kilometer nordöstlich von Bornholm. Wegen seiner Inseln und der zerklüfteten Buchten verfügt das flächenmässig kleine Land über eine enorme Küstenlänge von 7314 km. Dänemarks einzige Landgrenze besteht im Süden zu Deutschland (Grenzlänge: 67 km), des Weiteren wird das Land durch die Nordsee, das Skagerrak, das Kattegat und die Ostsee begrenzt.
Geschichte
- 950 Durchgängige Monarchie
- 1318 bis 1814 Personalunion von Dänemark und Norwegen teilweise auch mit Schweden
- 1801 Angriffe durch die englische Flotte auf Kopenhagen
- 1814 Nach Ende der napoleonischen Kriege verliert Dänemark Norwegen an Schweden
- 1864 Schleswigsche Kriege mit Verlust von Schleswig und Holstein an Preussen und Österreich
- 1915 Demokratische Grundgesetz
- 1940 Besetzung durch Deutschland
Infos
Die dänische Währung heisst Krone, Abkürzung DKK oder veraltet DKr, sie ist mit einer Schwankungsbreite von ± 2,25 Prozent fest an den Euro gebunden.
In Dänemark herrscht Anschnallpflicht und auch bei Tag muss mit Abblendlicht gefahren werden. Die Höchst-geschwindigkeit beträgt innerorts 50 km/h, ausserorts und auf Schnellstrassen 80 km/h und auf Autobahnen 130 km/h.
Städte: Kopenhagen, Aalborg, Aarhus, Billund (Legoland), Helsingen (Schloss Kronberg), Hirtshals (grössten Meerwasseraquarium Europas, Ribe (älteste Stadt in Dänemark), Info Land Dänemark
Legal stuff: Die dort veröffentlichten Informationen stellen geistiges Eigentum dieser Firmen dar. Weitere Infos siehe Nutzungsbedingungen von capnetswiss.com